• Alle Blogs
  • Freistellung im Arbeitsrecht der Schweiz: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen müssen

    Freistellung im Arbeitsrecht der Schweiz: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen müssen

    Im arbeitsrechtlichen Kontext der Schweiz stellt die Freistellung ein zentrales Thema dar, das sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber von grosser Bedeutung ist. Doch was genau versteht man unter Freistellung, welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus und wie wird sie rechtlich gehandhabt?

    Was ist eine Freistellung im Arbeitsrecht?

    Die Freistellung im Arbeitsrecht ist ein Vorgang, bei dem ein Arbeitnehmer von seiner Arbeitspflicht temporär entbunden wird, wobei sein Arbeitsverhältnis weiterhin besteht. Dies kann verschiedene Gründe haben, beispielsweise disziplinarische Massnahmen oder die Vorbereitung auf eine Kündigung resp. im Nachgang einer solchen.

    Rechte und Pflichten bei einer Freistellung

    Für Arbeitnehmer

    Ein freigestellter Arbeitnehmer behält grundsätzlich seinen Anspruch auf Lohnzahlung, sofern die Freistellung vom Arbeitgeber ausgeht. Während der Freistellung darf der Arbeitnehmer grundsätzlich keiner anderen entgeltlichen Tätigkeit nachgehen, es sei denn, es wird eine entsprechende Vereinbarung mit dem Arbeitgeber getroffen.

    Für Arbeitgeber

    Der Arbeitgeber muss bei einer Freistellung die Grundsätze des Arbeitsrechts beachten. Insbesondere muss die Freistellung verhältnismässig sein und darf nicht willkürlich erfolgen. Zudem ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Lohn weiterhin zu zahlen.

    Arten der Freistellung

    Es gibt verschiedene Arten der Freistellung, die im Schweizer Arbeitsrecht Anwendung finden:

    – Bezahlte Freistellung: Der Arbeitnehmer wird freigestellt, erhält aber weiterhin sein Gehalt.

    – Unbezahlte Freistellung: Hierbei erhält der Arbeitnehmer während der Freistellung kein Gehalt. Dies muss jedoch klar vereinbart sein. Häufigster Anwendungsfall ist der unbezahlte Urlaub.

    Freistellung und Kündigung

    Die Freistellung ist oft ein Vorbote einer bevorstehenden Kündigung. In solchen Fällen ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer seine Rechte kennt und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleitet, um seine Interessen zu schützen.

    Wichtige Aspekte bei der Durchführung einer Freistellung

    – Schriftliche Vereinbarung: Eine Freistellung sollte immer schriftlich festgehalten werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

    – Klare Kommunikation: Arbeitgeber sollten die Gründe für die Freistellung klar und transparent kommunizieren.

    – Einhalten der Kündigungsfristen: Auch während einer Freistellung müssen die gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfristen eingehalten werden.

    Freistellung in der Praxis: Ein Beispiel

    Herr Müller, ein langjähriger Verkaufs-Mitarbeiter eines IT-Unternehmens, wird aufgrund einer Umstrukturierung freigestellt. Er erhält während dieser Zeit sein volles Gehalt und nutzt die freie Zeit zur beruflichen Weiterbildung. Da das Unternehmen nicht möchte, dass Herr Müller weiterhin seine Kundenkontakte pflegt, wird er freigestellt.

    Fazit

    Die Freistellung im Arbeitsrecht der Schweiz ist ein komplexes Thema, das sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber von grosser Wichtigkeit ist. Es ist essenziell, dass beide Parteien ihre Rechte und Pflichten kennen und respektieren, um Konflikte zu vermeiden und eine faire Lösung zu finden.